Skip to main content

Didaktik - die Kunst der Lehre.

Lernen kann Spaß machen und neue Perspektiven eröffnen! Nachdem ich seit 2016 auf der FH St. Pölten als nebenberufliche Dozentin tätig bin, war es an der Zeit meine Folien zu überarbeiten und meine Fähigkeiten im pädagogischen Bereich auszubauen.

Mein Methodenrepertoire bestand hauptsächlich aus Übungen, die ich mir von meinen eigenen DozentInnen abgeschaut hatte. Grundsätzlich ist das doch eine gute Herangehensweise. Aber sind wir doch einmal ehrlich, nach 7 Jahren ist das einfach fad.

Deswegen habe ich mich 2022 dazu entschieden, den Lehrgang „Hochschuldidaktische Kompetenz“ im Ausmaß von 7 ECTS zu besuchen, welcher mit einer Abschlussarbeit und einem Zertifikat abschließt.

Für mich ist es ein sehr schönes Gefühl wieder als Lernende auf der FH St. Pölten zu sein. Wobei ich sagen muss, dass ich als Erwachsene viel entspannter bin als damals als junge Studentin.

Abgesehen von schönen, nostalgischen Gefühlen, lerne Menschen aus anderen Studiengängen kennen, denen ich ansonsten nie über den Weg gelaufen wäre. Ausnahmsweise finde ich es schön, in einer Gruppe zu arbeiten. 🙂

Nicht nur, dass diese grundsätzlich aus einer anderen Welt stammen – und ich somit daran erinnert werde, dass Werbung und Gestaltung nicht der Mittelpunkt der Welt sind – zeigen sie ihren eigenen Umgang mit Lern- und Lehrmethoden.

Es gab schon zahlreiche Übungen (wie z.B. den Einsatz von Rollenspielen), die ich nun in den kommenden Semestern ausprobieren möchte, um den Unterricht lebendiger zu gestalten. Ein lockereres, lustigeres Lernumfeld ist für beide Seiten von Vorteil: für die Studierenden und die Vortragenden. Wobei ich natürlich darauf achten muss, dass das geforderte Niveau des Studienlehrgangs gehalten wird. Ein kleiner Balanceakt also.

Die Fortbildung besteht aus Unterricht vor Ort, Online-Meetings, Hausübungen, Hospitation bei anderen Lehrenden und 2 zusätzlichen Kursen aus der SKILL-Vortragsreihe der FH St. Pölten. Damit habe ich die Chance, mein Wissen in den Bereichen zu vertiefen, die mich besonders interessieren.

Ich bin aus folgenden Gründen sehr froh, dass ich mich für diesen Kurs entschieden habe:

  1. Neue Perspektiven und Abwechslung
    in meinem Job als Dozentin
  2. Kompetenzerweiterung
    Ich kann nun eine weitere Ausbildung vorzeigen
  3. Neue Benchmark
    Im Rahmen dieser Ausbildung bin ich mit der Ars Docendi Auszeichnung in Berührung gekommen. Hier wird der Staatspreis für exzellente Lehre vergeben. Davon hatte ich noch nie etwas gehört. Das ist so interessant, welche Lernkonzepte hier prämiert werden. Vielleicht kann ich etwas derartiges auch einmal entwickeln.
  4. Erneute Lust auf Lernen in der Gruppe
    Ständiges Lernen gehört zu meinem Beruf dazu. Nur mache ich das alleine, vor dem Laptop, maximal in einem Onlinemeeting. In der Gruppe zu Lernen war für mich wieder einmal eine schöne Erfahrung.

Falls sich also bei Ihnen eine Möglichkeit bietet, diese Ausbildung in Anspruch zu nehmen, würde ich das tun. 🙂

© Foto Peter Rauchecker